Mini-Dumpers

Mini-Dumpers

Der Minidumper ist ideal für den Transport von (schweren) Materialien wie Erde, Schutt und Steinen. Er ist die kleinere Version des (normalen) Dumpers, aber immer noch enorm leistungsstark und kompakt. Dadurch passt der Minidumper durch alle gängigen Türen und Tore.

Minidumper sind in verschiedenen Versionen (Motorantrieb) erhältlich: Benzin, Diesel und Akku. Diese verschiedenen Versionen sind wiederum mit Raupen (Raupendumper) und/oder Radantrieb (Raddumper oder Schubkarren) erhältlich.

Um zu bestimmen, welcher Minidumper geeignet ist, wählen Sie den gewünschten Motorantrieb. Wählen Sie dann einen Kettendumper oder einen Raddumper. Auch die Schaufel und das Kippsystem sind wichtig. Unsere Tipps für den Kauf eines Minidumpers finden Sie hier. Möchten Sie lieber persönlich beraten werden? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

Nachstehend finden Sie unser Angebot an Minidumpern und weitere Informationen.

 

✔ Später bezahlen   ✔ Kostenloser Versand*   ✔ Günstige Preise   ✔ Fachwissen   ✔ 100 Tage Bedenkzeit

20 Elemente

2 3 4 5

20 Elemente

2 3 4 5

Was ist ein Minidumper oder eine Schubkarre?

Ein Dumper ist ein Fahrzeug für den Transport von Materialien wie Erde, Schutt und Steinen. DL Workx verkauft nur Minidumper. Diese sind die kleine Version des normalen Dumpers. Sie sind leistungsstark, aber meist kompakt. Daher passen sie durch jede normale Tür und jedes Tor. Den Minidumper gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Nachstehend finden Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Versionen und Optionen.

Akku, Benzin oder Diesel

Minidumper gibt es mit verschiedenen Antriebsarten: Akku, Benzin und Diesel. Akku-Minidumper sind umweltfreundlich und viel leiser im Betrieb als Benzin- und Dieseldumper. Akku-Minidumper eignen sich auch hervorragend für Arbeiten in Innenräumen, z. B. in Gewächshäusern und Ställen. Auch die Motorwartung ist weniger intensiv. Bei einer Benzin- und Dieselversion sind Sie nie von einer Stromversorgung und der Arbeits- und Ladezeit der Batterie abhängig.

Raupen- oder Radantrieb; Vor- und Nachteile

Minidumper sind mit Raupenantrieb oder Radantrieb erhältlich. Dumper mit Radantrieb (Schubkarren) sind eher für härtere Böden und weniger für weiche Böden geeignet. Raupendumper funktionieren auf jedem Untergrund, auch auf weichem Untergrund. Allerdings hinterlassen Raupendumper mehr (Raupen-)Spuren auf dem Boden. Das Lenken des Dumpers erfolgt durch Abbremsen einer Seite der Raupen oder Reifen. Einige Akkudumper haben an den hinteren Seiten Lenkräder, die das Lenken ermöglichen.

Wie funktioniert der Antrieb eines Minidumpers?

Kraftstoffbetriebene Minidumper werden von einem Benzin- oder Dieselmotor angetrieben. Außerdem verfügen diese Modelle über einen mechanischen Antrieb oder einen hydraulischen Antrieb. Der Vorteil eines hydraulischen Antriebssystems ist, dass alle Bedienmöglichkeiten dann auch hydraulisch sein können. Die oft billigeren mechanischen Minidumper verwenden dazu Kabel (Kupplungs-, Lenk- und Bremsseil). Bei batteriebetriebenen Dumpern treibt ein großes Batteriepaket die Elektromotoren an.

Laden & Kippen (in der Höhe)

Dumper sind serienmäßig mit einer Lademulde ausgestattet. Dies kann eine flache Ladepritsche oder eine Schubkarrenmulde sein. Die Schubkarrenmulde ist universell einsetzbar, eignet sich aber weniger für den Transport von Steinen und Pflanzen. Hierfür ist die Flachladepritsche besser geeignet. Oft hat die Flachladepritsche eine kippbare Frontklappe, wodurch sie sich für den Transport von Sand und Kies eignet. Die Kippung der Mulde kann hydraulisch oder manuell (eventuell mit Hilfe einer Feder) erfolgen. Für das Abkippen in der Höhe gibt es Minidumper mit einer so genannten "Hochkippfunktion". Damit kann zuerst die Schaufel angehoben und dann das Material einfach (in einen Container) abgekippt werden. Einige Dumper sind mit einer Ladeschaufel ausgestattet, mit der sie sich selbst beladen können.

Welcher Minidumper ist der richtige für mich?

Beim Kauf des richtigen Minidumpers kommt es auf eine Reihe von Dingen an. Diese haben wir in der "Minidumper - Kaufberatung" ausführlich beschrieben und im Folgenden zusammengefasst.

RAUPEN ODER RÄDER?
Entscheiden Sie sich für einen Kettendumper oder einen Dumper/Schubkarre mit Radantrieb? Raupen sind stabiler, insbesondere auf schwerem (weichem) Untergrund. Luftreifen bilden weniger Spurrillen, können aber bei schwerer Arbeit und losem Untergrund eher Probleme verursachen (Schleudern).

WELCHER MOTORANTRIEB?
Welche Antriebsart wird gewünscht: Benzin, Diesel oder Akku? Benzin/Diesel ist in der Regel billiger und hängt nicht von der Arbeits- und Ladezeit der Batterie ab. Akku-Minidumper sind umweltfreundlicher, leiser und besser geeignet für Arbeiten in Innenräumen (Gewächshäuser, Ställe usw.)

KIPPSYSTEM UND SONSTIGER ANTRIEB
Manuelles oder hydraulisches Kippen? Die manuelle Kippvorrichtung ist billiger in der Anschaffung, aber natürlich auch schwerer in der Handhabung. Es stellt sich auch die Frage, ob der Antrieb hydraulisch oder mechanisch erfolgt. Bei hydraulischen Minidumpern werden alle Einstellungen hydraulisch vorgenommen und sind weniger verschleißanfällig.

ZUSÄTZLICHE OPTIONEN UND ZUBEHÖR
Welche Art von Aufbau suchen Sie? Eine Pritschenmulde ist für den Transport von Sand, Kies, Steinen und Pflanzen/Bäumen geeignet. Eine Schubkarrenmulde ist universell, aber für Steine und Pflanzen weniger geeignet. Für einige Modelle ist außerdem Zubehör erhältlich, wie z. B. ein Holztransportmodul, Kippschalenaufsätze usw. Die Breite der Dumper variiert zwischen 70-85 cm. Die maximale Nutzlast des Dumpers variiert zwischen 300 und 800 kg.

Empfohlen: Lesen Sie diese Tipps ausführlich in der "Mini-Dumper - Kaufberatung".

Inbetriebnahme eines Minidumpers

Betanken Sie den Minidumper mit Benzin oder Diesel oder stellen Sie sicher, dass die Batterie geladen ist. Für 4-Takt-Benzinmotoren empfehlen wir einen Alkylat-Kraftstoff, z. B. Aspen 4. Dieser Kraftstoff hat eine längere Lebensdauer und ist besser für den Motor. Normales Benzin (E5) oder V-Power Benzin ist ebenfalls möglich. Verwenden Sie auf keinen Fall E10-Benzin. Lesen Sie hier mehr über den richtigen Kraftstoff.
Überprüfen Sie den Dumper vor dem Einsatz auf lose Teile. Reinigen Sie die Maschine nach dem Einsatz gründlich. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hochdruckreiniger verwenden, denn auch dieser kann Wasserschäden verursachen.

STARTVORGANG
- Starten Sie den Motor.
- Drücken Sie den Kupplungshebel durch.
- Schalten Sie die Maschine in den gewünschten Gang.
- Lassen Sie den Kupplungshebel nach oben kommen.
- Bestimmen Sie die gewünschte Geschwindigkeit mit dem Gasbedienungshebel.

Wartung des Dumpers

Eine ordnungsgemäße Wartung ist für die Lebensdauer Ihres Dumpers sehr wichtig. Bei einer Wartung wird eine allgemeine und sicherheitstechnische Überprüfung durchgeführt. Dadurch werden hohe Reparaturkosten und unsichere Situationen in der Zukunft vermieden. Ein Minidumper kann bei jedem örtlichen Garten- und Parkhändler oder Landmaschinenbetrieb gewartet werden. Für die Wartung können Sie auch zu DL Workx kommen. Die Mechaniker in unserer Werkstatt stehen Ihnen zur Verfügung.

WELCHE WARTUNGSARBEITEN KÖNNEN SIE SELBST DURCHFÜHREN?
Die folgenden Punkte sind wichtig:
- Reinigung der Maschine.
- Regelmäßiger Wechsel und Kontrolle des Öls im Motorblock.
- Reinigen und eventuell Auswechseln des Luftfilters.
- Allgemeine Sicherheitsprüfung.
- Prüfen, Einstellen und ggf. Auswechseln von Keilriemen und Steuerkabeln.
- Schmieren Sie rotierende Teile und Steuerseile.
- Verwendung von Alkylat-Kraftstoff (besser für Mensch, Umwelt und Maschine).

Lesen Sie auch die gesamte Bedienungsanleitung. Sie enthält weitere Informationen zu Einsatz und Wartung (Wartungsplan). Eine gute Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Dumpers.

Minidumper kaufen

Wünschen Sie zusätzliche Informationen oder eine persönliche Beratung durch unseren Dumper-Experten? Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

Video Mini-Dumper / Schubkarre