Häcksler
Sie wollen einen schön gepflegten Garten? Dann ist ein Häcksler ein praktisches Gerät, um die Arbeit zu erledigen.
Mit einem Häcksler können Sie das Schnittgut zu kleinen Holzspänen zerkleinern. Diese Hackschnitzel können dann zu Kompost verarbeitet, mit anderen Gartenabfällen entsorgt oder als Bodendecker wiederverwendet werden. Wenn Sie (viel) Baumschnitt zu erledigen haben, ist ein Häcksler unverzichtbar, um Ihren Garten sauber zu halten. Unser Sortiment umfasst Modelle für den privaten bis professionellen Einsatz. Die Häcksler sind in verschiedenen Ausführungen (Antrieben) erhältlich; Benzin-, Elektro- und Zapfwellenantrieb.
Um zu bestimmen, welcher Häcksler geeignet ist, wählen Sie zunächst den gewünschten Antrieb. Dann bestimmen Sie anhand der Astdicke, welcher Asthäcksler leistungsstark genug ist. Unsere Tipps für den Kauf eines Häckslers finden Sie hier. Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie Kontakt auf.
Nachstehend finden Sie unser Angebot an Häckslern und weitere Informationen.
✔ Nachzahlung ✔ Kostenloser Versand* ✔ Günstige Preise ✔ Fachwissen ✔ 100 Tage Bedenkzeit
Häcksler
PRO-22 S1 Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 100 mm / PRO-tech VorderradPRO-22 S1E Häcksler
Elektrisch / Max. Aststärke 50 mm / (30-40 mm kontinuierliche Verarbeitung)PRO-22 S3 Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 100 mm / PRO-tech VorderradLumag HC10 Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 100 mm (60-80 mm kontinuierliche Verarbeitung)Lumag HC10E Häcksler
Elektrisch / Max. Aststärke 50 mm / (30-40 mm kontinuierliche Verarbeitung)Lumag HC10PRO Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 100 mm (80-90 mm kontinuierliche Verarbeitung)PRO-22 S6 Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 120 mm (80-100 mm kontinuierliche Verarbeitung)PRO-22 C4 Häcksler
Benzin / Scheibenhäcksler / Max. Aststärke 100 mmPRO-22 S8 Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 140 mm (90-110 mm kontinuierliche Verarbeitung)PRO-22 S6E Häcksler
Elektrisch / Max. Aststärke 100 mm / (80-90 mm kontinuierliche Verarbeitung)Lumag HC15 Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 120 mm (80-100 mm kontinuierliche Verarbeitung)Lumag HC15E Häcksler
Elektrisch / Max. Aststärke 120 mm / (80-90 mm kontinuierliche Verarbeitung)Lumag HC15PRO-NL Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 140 mm (90-110 mm kontinuierliche Verarbeitung)PRO-22 S7R Häcksler auf Raupen
Benzin / Max. Aststärke 125 mmPRO-22 S10H Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 120 mm / VorschubwalzePRO-22 S10HA Häcksler
Zapfwellen / Max. Aststärke 120 mm / VorschubwalzeLumag HC15H Häcksler
Benzin / Max. Aststärke 120 mm / VorschubwalzeWas ist ein Häcksler
Ein Häcksler, auch Gartenhäcksler oder Schredder genannt, zerkleinert Äste, Zweige und anderes Schnittgut zu handlichem Häckselgut. Dieses kann kompostiert, als Mulch verwendet oder platzsparend entsorgt werden. Je nach Modell arbeitet der Häcksler mit Messern oder Walzen und eignet sich damit für weiches oder hartes Material.
Sowohl im privaten Garten als auch im professionellen Landschafts- oder Gartenbau erleichtern Häcksler Pflege und ermöglichen eine nachhaltige Verwertung von Grünabfällen. Wer Wert auf Effizienz und Umweltbewusstsein legt, sollte daher überlegen, einen passenden Häcksler zu kaufen.
Wie funktioniert ein Häcksler
Ein Häcksler arbeitet mit einem kraftvollen Motor, der eine Messertrommel oder Messerscheibe antreibt. Diese sorgt dafür, dass Äste, Zweige und anderes Schnittgut effizient zerkleinert werden. Je nach Bauart unterscheiden sich die Funktionsweisen leicht, doch das Grundprinzip bleibt gleich.
Die wichtigsten Komponenten und Funktionen eines Häckslers im Überblick:
● Motor: treibt die Messertrommel oder -scheibe über Antriebsriemen an.
● Messer und Gegenmesser: schneiden das Material präzise zwischen beweglichem Messer und feststehendem Gegenmesser.
● Luftwirbel und Auswurf: der Luftstrom befördert das Häckselgut über den Auswurfschacht nach außen.
● Einzugswalze (bei einigen Modellen): zieht das Schnittgut automatisch ein und ermöglicht gleichmäßiges Arbeiten.
● Schlegelmesser: zerkleinern das Material zusätzlich zu feinem Häckselgut.
Dank dieser durchdachten Technik arbeitet ein moderner Häcksler besonders effizient und zuverlässig. Durch die einstellbare Einzugsgeschwindigkeit und die wiederverwendbaren Messer lässt sich die Leistung optimal an die jeweilige Aufgabe anpassen, was den Holzhäcksler zu einem vielseitigen Helfer in der Garten- und Landschaftspflege macht.
Arten von Häckslern
Je nach Antriebsart werden drei Haupttypen von Häckslern unterschieden: Benzin-Häcksler, Elektro-Häcksler und Zapfwellen-Häcksler (für Traktoren).
● Unabhängig von einer Stromquelle – daher überall einsetzbar.
● Sehr leistungsstark, ideal zum Häckseln von dickeren Ästen.
● Auch für den professionellen Einsatz geeignet.
● Leiser im Betrieb als Benzin oder Zapfwellen-Häcksler.
● Umweltfreundlich und abgasfrei.
● Abhängig von einem Stromanschluss.
● Besonders geeignet für den privaten Gebrauch.
● Wird über die Zapfwelle eines Traktors mit passender Leistung angetrieben.
● Sehr leistungsstark; kann auch dicke Äste und große Holzmengen verarbeiten.
● Häufig im professionellen Bereich im Einsatz.
Schneidsysteme eines Gartenhäckslers
Die Schneidsysteme eines Gartenhäckslers unterscheiden sich je nach Bauweise und Einsatzzweck. Grundsätzlich werden drei Hauptsysteme verwendet: Trommelhäcksler, Scheibenhäcksler und Scheibenhäcksler mit Schlegeln. Jedes System hat spezifische Vorteile, abhängig vom zu verarbeitenden Material.
Trommelhäcksler
Bei diesem System rotiert eine mit zwei Messern bestückte Trommel, die das Schnittgut gegen ein feststehendes Gegenmesser drückt. Dabei werden Äste sauber abgeschnitten und zerkleinert. Trommelhäcksler eignen sich ideal für holziges Schnittgut mit oder ohne Blätter, jedoch weniger für weiches Pflanzenmaterial wie Efeu oder Farne.
Scheibenhäcksler
Der Scheibenhäcksler arbeitet mit einer schweren, senkrecht rotierenden Metallscheibe, auf der zwei Messer montiert sind. Diese „schälen“ Stücke vom Ast ab und zerkleinern sie zuverlässig. Das System ist vielseitig einsetzbar und verarbeitet sowohl hartes Holz als auch weicheres Material wie Bambus, Schilf oder Farne.
Scheibenhäcksler mit Schlegeln
Hier wird die Messerscheibe um zusätzliche Schlegelmesser ergänzt, die hinter der Scheibe montiert sind. Diese zerkleinern das Material nochmals feiner und sorgen für ein besonders gleichmäßiges, kompostierfähiges Ergebnis.
Ein Gartenhäcksler mit dem passenden Schneidsystem ermöglicht somit eine optimale Verarbeitung unterschiedlicher Materialien – vom harten Astholz bis zum weichen Strauchschnitt – und trägt entscheidend zu einer effizienten und nachhaltigen Gartenpflege bei.
Welcher Häcksler ist für mich geeignet?
Die Wahl des richtigen Häckslers hängt von mehreren Faktoren ab – vor allem von der Art des Schnittguts, der benötigten Leistung und dem Einsatzort. Grundsätzlich gibt es drei Haupttypen: Benzin-Häcksler, Elektro-Häcksler und Zapfwellen-Häcksler. Jeder Antrieb hat seine spezifischen Vorteile.
Benzin-Häcksler:
● Besonders flexibel, da unabhängig vom Stromnetz
● Ideal für große Grundstücke, Obstgärten oder den professionellen Einsatz
● Hohe Motorleistung – auch für dicke Äste und hartes Holz geeignet
● Etwas lauter und wartungsintensiver als Elektrohäcksler
Elektro-Häcksler:
● Erhältlich mit 230 Volt (Haushaltsstrom) oder 400 Volt (Drehstrom)
● Leiser, umweltfreundlicher und nahezu wartungsfrei
● Keine Abgase – ideal für den privaten Garten
● Wichtig: auf die richtige Kabellänge und -stärke achten, um Spannungsverluste zu vermeiden
● 230-Volt-Modelle für private Nutzung, 400-Volt-Geräte für anspruchsvollere Arbeiten
Zapfwellen-Häcksler:
● Wird über die Zapfwelle eines Traktors angetrieben
● Extrem leistungsstark – perfekt für große Mengen Schnittgut
● Besonders geeignet für Land- und Forstwirtschaft oder den professionellen Garten- und Landschaftsbau
● Voraussetzung: Traktor mit ausreichender Motorleistung
Professionelle Häcksler
Bei DLWorkx finden Sie ein breites Sortiment an professionellen Häckslern, wie z. B. PRO-22 S3, PRO-22 S8 sowie den Walzenhäcksler vom Typ PRO-22 S10H. Diese Modelle eignen sich hervorragend für den professionellen Einsatz, etwa durch Garten- und Landschaftsbauer.
Wie beginnt man mit der Häckselarbeit?
Bevor Sie mit der Häckselarbeit starten, sollten Sie Ihren Häcksler sorgfältig prüfen und korrekt vorbereiten. DLworkx bietet hochwertige Holzhäcksler mit moderner Duplex-Messertrommel-Technik, die für effizientes und sauberes Zerkleinern ausgelegt sind.
Geeignetes Material:
Verarbeitet werden können nahezu alle Holzarten. Schnittgut von Sträuchern, Koniferen oder Farnen ist jedoch ungeeignet. Weicheres Gartenmaterial lässt sich nur effektiv häckseln, wenn es gemeinsam mit härterem Holz zugeführt wird.
Kraftstoff und Betrieb:
● Für Benzin-Häcksler mit 4-Takt-Motor verwenden Sie Super-Benzin (E5), idealerweise Alkylatbenzin wie ASPEN 4.
● Verwenden Sie niemals E10-Benzin, da es den Motor beschädigen kann.
● Alkylatkraftstoff ist bis zu 6 Jahre lagerfähig und besonders motorschonend.
Vorbereitung und Arbeitsweise:
● Prüfen Sie vor dem Start, ob die Einzugstrommel sauber und frei von Rückständen ist.
● Betreiben Sie den Häcksler stets mit maximaler Drehzahl.
● Führen Sie Äste gleichmäßig in den Einfülltrichter ein, lassen Sie sie vollständig zerkleinern und warten Sie kurz, bis das Material vollständig ausgeworfen wurde.
Nach dem Häckseln: Lassen Sie den Häcksler einige Minuten im Leerlauf laufen, damit alle Reste ausgeworfen werden. So verhindern Sie Blockierungen beim nächsten Start.
Messerpflege: Werden die Messer stumpf, zieht der Häcksler das Material schlechter ein. In diesem Fall können die Messer einfach umgedreht oder ausgetauscht werden. Dazu müssen lediglich einige Schrauben nach dem Kippen des Einfülltrichters gelöst werden.
Sicheres Häckseln von Ästen
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem Häcksler arbeiten, sollten Sie vor dem Start unbedingt die Bedienungsanleitung und die Startanweisungen sorgfältig lesen. Das vermeidet Fehler bei der Inbetriebnahme und sorgt für einen sicheren, störungsfreien Betrieb.
Vor dem Einsatz prüfen Sie, ob alle Teile, insbesondere Abdeckungen, Messer, Schrauben und Muttern, korrekt montiert und festgezogen sind. Stellen Sie den Häcksler auf einen ebenen, stabilen Untergrund und achten Sie darauf, dass beim Arbeiten genügend Platz vorhanden ist. Halten Sie Kinder, Haustiere und andere Personen stets auf Abstand.
Achten Sie auf Ihre Sicherheit:
● Tragen Sie immer Schutzbrille, Gehörschutz, Handschuhe, feste Schuhe und eine lange Hose.
● Entfernen Sie vor dem Start loses Material oder Fremdkörper rund um den Einfülltrichter.
Während des Betriebs führen Sie das Schnittgut gleichmäßig zu und halten den Motor auf Drehzahl. Verwenden Sie ausschließlich geeignete Materialien – harte Äste, Zweige und Strauchschnitt – und vermeiden Sie feuchtes oder weiches Pflanzenmaterial.
Nach dem Häckseln schalten Sie die Maschine vollständig aus, bevor Sie sie reinigen oder eventuelle Verstopfungen beseitigen. Entfernen Sie Rückstände, schmieren Sie bewegliche Teile und prüfen Sie regelmäßig die Messer auf Schärfe und Abnutzung. Ziehen Sie außerdem alle Schrauben und Muttern nach, um lockere Verbindungen durch Vibrationen zu vermeiden.
Mit einem Pro 22 Häcksler arbeiten Sie sicher, effizient und zuverlässig, egal ob im privaten Garten oder im professionellen Einsatz. Wenn Sie noch keinen besitzen, sollten Sie jetzt einen Häcksler kaufen, um Gartenabfälle kraftvoll und umweltfreundlich zu verarbeiten.
Wartung
Um die Lebensdauer Ihres Häckslers zu sichern, ist regelmäßige Wartung entscheidend. Während einer Wartung werden Sicherheits- und Funktionskontrollen durchgeführt, um teure Reparaturen und gefährliche Situationen zu vermeiden. Sie können Ihren Häcksler bei jedem Garten- oder Landmaschinenhändler warten lassen.
Was können Sie selbst zur Erhaltung Ihres Häckslers beitragen?
Bei der Wartung Ihres Häckslers sind einige Punkte besonders wichtig:
● Reinigung des Häckslers.
● Kontrolle des Zustands der Messer.
● Regelmäßiger Ölwechsel und Überprüfung des Ölstands im Motorblock.
● Reinigung oder gegebenenfalls Austausch des Luftfilters.
● Allgemeine Sicherheitskontrolle.
● Überprüfung und gegebenenfalls Nachspannen der Keilriemen (V-Riemen).
● Schmierung aller beweglichen Teile und Fettnippel.
● Betanken mit Alkylatkraftstoff (eine menschen- und umweltfreundliche Kraftstoffart mit langer Haltbarkeit).
Schauen Sie immer in die (Online-)Bedienungsanleitung – dort finden Sie ein Wartungsschema, das alle Intervalle genau angibt. Eine regelmäßige und sachgerechte Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Häckslers erheblich.
Häcksler kaufen
Finden Sie das passende Modell für Ihre Anforderungen.
Bevor Sie einen Häcksler kaufen, lohnt es sich, die verschiedenen Modelle und Antriebsarten genau zu vergleichen. In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Tipps zur Auswahl des richtigen Geräts – so wissen Sie genau, worauf Sie achten müssen und welcher Häcksler optimal zu Ihrem Einsatzzweck passt.
Zu den beliebtesten Modellen in unserem Sortiment gehören die PRO-22 Häcksler, die sich durch hohe Leistung, robuste Verarbeitung und durchdachte Technik auszeichnen. Besonders gefragt sind die Benzinmodelle PRO-22 S1 und PRO-22 S3, die Äste mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm mühelos zerkleinern.
Dank des innovativen PRO-tech-Bugrads und der integrierten Anhängerkupplung lassen sich diese Häcksler einfach manövrieren und flexibel transportieren, für den Einsatz im privaten Garten, in der Landschaftspflege oder im professionellen Bereich.
Mit einem PRO-22 Häcksler investieren Sie in langlebige Qualität, hohe Effizienz und komfortables Arbeiten. Entdecken Sie jetzt unsere Modelle und finden Sie heraus, welcher Häcksler am besten zu Ihnen passt.
Beratung
Möchten Sie lieber persönliche Beratung? Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
Video Häcklser
Video zu einem unserer meistverkauften Häcksler – dem PRO-22 S3
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Häcksler und wofür wird er verwendet?
Ein Häcksler ist eine Maschine, mit der Äste und Gartenabfälle zu (Holz-)Schnitzeln zerkleinert werden. Das Material kann anschließend als Bodenabdeckung, Kompost oder einfach als Gartenabfall entsorgt werden.
Worauf sollte man beim Kauf eines Häckslers achten? Beim Kauf eines Häckslers sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden:
● Welches Material soll gehäckselt werden?
● Wie groß ist der maximale Durchmesser der Äste?
● Wie schnell möchten Sie arbeiten? Größere Häcksler sind leistungsstärker und zerkleinern schneller.
● Wie viel Stauraum steht zur Verfügung?
● Soll der Häcksler auf einem Anhänger transportiert werden? Dann spielt auch das Gewicht eine wichtige Rolle.
Kurz gesagt: Es gibt viele Kriterien, die beim Kauf eines Häckslers eine Rolle spielen. Möchten Sie eine persönliche Beratung durch unseren Produktexperten? Dann kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Was ist der Unterschied zwischen einem elektrischen und einem benzinbetriebenen Häcksler?
Elektrische Häcksler sind in 230-Volt- und 400-Volt-Ausführungen erhältlich. Sie sind im Allgemeinen leiser im Betrieb und umweltfreundlicher. Ein Nachteil ist jedoch ihre geringere Leistung.
Benzin-Häcksler sind stärker, mobil einsetzbar und besser für intensiven Gebrauch geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Scheibenhäcksler und einem Trommelhäcksler?
Ein Trommelhäcksler arbeitet mit einer rotierenden Trommel, auf der zwei Messer montiert sind. Er eignet sich ideal für Äste mit oder ohne Blätter, jedoch weniger für weiches Material wie Efeu oder Farne. Das Schnittgut wird automatisch eingezogen und zerkleinert. Ein Scheibenhäcksler besitzt eine schwere, senkrecht rotierende Metallscheibe mit Messern, die das Material abschälen. Er verarbeitet sowohl hartes Holz als auch weiches Pflanzenmaterial wie Bambus, Schilf oder Farne. Zusätzliche Schlegelmesser sorgen für eine feinere Zerkleinerung und ein gleichmäßiges Häckselergebnis.
Was ist ein Walzenhäcksler?
Ein Walzenhäcksler verfügt über eine hydraulisch verstellbare Einzugswalze, mit der sich die Einzugsgeschwindigkeit an das Material anpassen lässt – dicke Äste langsam, dünne schneller. Die Walze zieht das Schnittgut automatisch ein und sorgt für gleichmäßiges Arbeiten. Meist sind Walzenhäcksler als Scheibenhäcksler aufgebaut, wie etwa der PRO-22 S10H.
Kann man Bambus häckseln?
Bambus ist zäh, faserreich und hohl, was das Häckseln etwas anspruchsvoller macht. Das beste Ergebnis erzielt man mit einem Scheibenhäcksler (z. B. dem PRO-22 C4), bei dem die Messer Schichten des Bambus abschälen.
Verarbeiten Sie Bambus am besten frisch und trocken, nicht nass vom Regen.
Wird Bambus mit Holz gemischt, kann er auch in einem Trommelhäcksler zerkleinert werden.
Kann man Blätter häckseln?
Ja, das ist möglich – es gibt aber einige Dinge zu beachten:
In einem Trommelhäcksler können Blätter nur gehäckselt werden, wenn sie noch an den Ästen hängen. Ein Scheibenhäcksler kann auch lose Blätter verarbeiten, die jedoch gelegentlich mit einem Ast zur Scheibe geführt werden müssen.
Blätter sind häufig feucht und können dadurch Verstopfungen verursachen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Zerkleinerer und einem Häcksler?
Ein Häcksler schneidet die Holzfasern längs der Maserung, wodurch feines Häckselgut entsteht, das sich ideal zum Kompostieren eignet. Ein Zerkleinerer dagegen bricht das Material grob, die Fasern bleiben intakt, für Holzschnitzel oder Bodenabdeckung. Gehäckseltes Material kompostiert schneller und reduziert das Abfallvolumen im Biomüll deutlich.


















