Kehrmaschinen
Sie wollen einen sauberen Gehweg, aber keine Rückenschmerzen? Dann ist eine Kehrmaschine sehr praktisch, um die Arbeit zu erledigen!
Mit einer Kehrmaschine wird das Sauberhalten Ihres Gehweges zu einer einfachen Aufgabe. Die Kehrmaschine ist vielseitig einsetzbar, zum Beispiel für Ihre Einfahrt, Ihren Gartenweg, Ihre Terrasse und/oder Ihren Parkplatz. Aber auch im Garten ist die Kehrmaschine nützlich, um Grasschnitt, Blätter, Tannennadeln, Beeren, Sand und anderen losen Schmutz zu entfernen.
Die Kehrmaschine hat einen großen rotierenden Nylonbesen an der Vorderseite. Dieser Besen bewegt den Abfall in die von Ihnen gewünschte Richtung. Mit einer speziell entwickelten Schmutzsammelbehälter ist es auch möglich, den Schmutz gleich ordentlich aufzusammeln. Neben den Auffangbehältern sind auch Schneeräumschilder erhältlich. Diese sind ideal, um im Winter die Wege von Schnee zu befreien. Unsere Tipps für den Kauf einer Kehrmaschine finden Sie hier. Möchten Sie lieber persönlich beraten werden? Dann nehmen Sie Kontakt auf.
Nachstehend finden Sie unser Angebot an Kehrmaschinen und weitere Informationen.
✔ Nachzahlung ✔ Kostenloser Versand* ✔ Günstige Preise ✔ Fachwissen ✔ 100 Tage Bedenkzeit
Kehrmaschinen
PRO-22 V2 Kehrmaschine
Benzin / 80 cm Arbeitsbreite / Für ebene UntergründePRO-22 V2E Kehrmaschine
Benzin / 80 cm Arbeitsbreite / Für ebene Untergründe / ElektrostartPRO-22 V3 Kehrmaschine
Benzin / 80 cm Arbeitsbreite / Für jeden UntergrundPRO-22 V3E Kehrmaschine
Benzin / 80 cm Arbeitsbreite / Für jeden Untergrund / ElektrostartLumag KM800 Kehrmaschine
Benzin / 80 cm Arbeitsbreite / Inklusive Kehrgutbehälter und SchneeraumschildWie eine (Benzin-)Kehrmaschine funktioniert
Eine Kehrmaschine besteht im Wesentlichen aus einem Motor mit einer rotierenden Nylonbürste an der Vorderseite. Der Motor (zusammen mit Antriebsriemen) bringt die Bürste zum Drehen und treibt die Räder an. Die Kehrmaschinen sind also selbstfahrend, Sie müssen sie nicht schieben. Unsere Kehrmaschinen können sowohl vorwärts als auch rückwärts fahren. Die Bürste kehrt den Schmutz vorwärts. Mit den Hebeln auf dem Bedienfeld können Sie die Bürste auch kippen. Dadurch wird der Schmutz nach links oder rechts gekehrt. Der Schmutz kann direkt im Schmutzbehälter aufgefangen werden.
Der größte Vorteil einer Kehrmaschine ist, dass Rückenschmerzen (vom Kehren mit einem Besen) der Vergangenheit angehören. Man muss nur noch hinter der Kehrmaschine hergehen und sie beim Kehren führen. Eine Kehrmaschine mit Auffangbehälter hat viele Vorteile gegenüber einem gewöhnlichen Besen. Mit der Kehrmaschine mit Auffangbehälter werden Sie viel schneller fertig. Vor allem, wenn es sich um größere Flächen handelt. Der Schmutz wird direkt in einen Behälter gekehrt. Sie müssen den Schmutz nicht mehr an eine Stelle kehren und ihn dort aufräumen. Eine Kehrmaschine kehrt auch besser. Die rotierende Bürste nimmt viel mehr Schmutz auf als ein gewöhnlicher Besen. So wird der Bereich schneller und besser sauber.
Eine Kehrmaschine ist nicht geeignet, um Moos und/oder Unkraut zwischen den Steinen zu entfernen. Das kann nur eine Wildkrautbürste leisten.
Welche Kehrmaschine soll ich kaufen?
Bevor Sie eine Kehrmaschine kaufen, ist es wichtig, sich gut zu informieren. Lesen Sie die Tipps von Geert, unserem Kehrmaschinen-Experten. Möchten Sie eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie Kontakt auf.
BREITE
Bei der Auswahl einer Kehrmaschine spielt die Größe der zu kehrenden Fläche eine wichtige Rolle. Es gibt Kehrmaschinen mit Bürstenbreiten von 60 cm, 80 cm und 100 cm. Für eine große und leicht zugängliche Fläche ist eine 80 oder 100 cm breite Kehrmaschine geeignet. Wenn viele schmale Wege zu kehren sind, ist eine schmale Maschine (60 cm Arbeitsbreite) natürlich am besten geeignet.
Untergrund
Neben der Breite ist auch der Untergrund wichtig. Müssen Sie eine unebene Fläche mit vielen Rillen zwischen den Steinen (Kopfsteinpflaster oder Ziegelsteine) kehren? Dann eignet sich eine Kehrmaschine mit luftbereiften Lenkrädern am besten.
SONSTIGE SPEZIFIKATIONEN
Achten Sie beim Kauf einer Kehrmaschine besonders darauf:
- Die Breite der Kehrmaschine oder des Besens.
- Welche Oberfläche gekehrt werden soll. Das heißt, Lenkräder mit Hart- oder Luftreifen.
- Soll die Maschine manuell oder elektrisch gestartet werden?
- Wird die Maschine mit einem Kehrgut-Sammelbehälter und einem Schneeschild geliefert oder sind diese als Zubehör erhältlich?
- Wie hoch ist die Motorleistung?
- Wie hoch ist das Gewicht der Maschine?
Starten einer Kehrmaschine
Alle Benzin-Kehrmaschinen können manuell gestartet werden. Es gibt auch Modelle, die elektrisch gestartet werden können. Dazu wird ein 230-Volt-Verlängerungskabel verwendet, das an eine Steckdose angeschlossen wird. Der Motor startet dann nach Betätigung einer Starttaste. Siehe z. B. die Benzin-Kehrmaschinen PRO-22 V3E und PRO-22 V6E mit Elektrostart. Diese Maschinen sind mit einer Batterie ausgestattet, die das Starten auf Knopfdruck ermöglicht.
Einstellen der Bürsten
Kehrmaschinen sind mit 1 oder 2 Lenkrädern ausgestattet. Diese sind in der Höhe verstellbar und bestimmen, wie stark die Bürste den Boden kehren soll. Die Lenkrollen können fest/hart sein und eignen sich somit für ebene Flächen (Pflaster, Fliesen, Klinker usw.). Die Lumag KM600N und KM800 sind mit diesen harten Rädern ausgestattet. Bei unebenen Oberflächen (Kopfsteinpflaster, Pflastersteine) sind Kehrmaschinen mit luftbereiften Rädern besser geeignet. Siehe hierzu die Kehrmaschinen PRO-22 und die Lumag KM1000. Die Kehrmaschinen mit luftbereiften Lenkrädern sind vielseitig einsetzbar, sowohl auf ebenen als auch auf unebenen Flächen. Die Bürsten unterliegen einem gewissen Verschleiß und können bei Bedarf bei uns bestellt werden.
Beginn der Kehrarbeiten
Füllen Sie die Kehrmaschine mit Benzin auf. Für einen 4-Takt-Motor wird Normalbenzin (E5) verwendet, aber vorzugsweise das "Superbenzin" von Shell (wie V-Power). Für diese Motoren verwenden Sie am besten Alkylatbenzin, wie Aspen 4. Ein großer Vorteil von Alkylatbenzin ist seine lange Haltbarkeit (bis zu 6 Jahre). Normales Benzin hat eine begrenzte Haltbarkeit und kann schnell zu Motorschäden führen. Verwenden Sie auf keinen Fall E10-Benzin! Weitere Informationen über den zu verwendenden Kraftstoff finden Sie hier.
Als nächstes wird die Höhe der Bürsten festgelegt. Sie bestimmen also, wie sehr die Bürste den Boden berühren soll. Über das Bedienfeld werden auch die (Lauf-)Geschwindigkeit und die Position/Richtung der Bürsten eingestellt. Die Rotation der Bürsten und Räder wird eingeschaltet und die Fahrtrichtung (vorwärts/rückwärts) wird festgelegt. Sie bestimmen auch, ob das Kehrgut zusammengefegt oder direkt in einem Behälter gesammelt wird. Für die Schneeräumung funktionieren die normalen Besen perfekt. Bei großen Schneemengen wird auch das Schneeräumschild eingesetzt.
Wartung
Um die Lebensdauer Ihrer Kehrmaschine zu gewährleisten, ist die Wartung Ihrer Kehrmaschine sehr wichtig. Bei einer Wartung wird eine allgemeine und sicherheitstechnische Prüfung durchgeführt, die hohe Reparaturkosten und unsichere Situationen in der Zukunft verhindern kann. Ein Wartungsservice kann von jedem Garten- und Parkhändler durchgeführt werden. Auch landwirtschaftliche Mechanisierungsunternehmen können die Wartung durchführen.
WAS KÖNNEN SIE SELBST TUN, UM IHRE KEHRMASCHINE ZU WARTEN?
Bei der Wartung Ihrer Kehrmaschine sind einige Dinge wichtig:
- Reinigung der Kehrmaschine.
- Regelmäßiger Wechsel und Kontrolle des Öls im Motorblock.
- Reinigen oder eventuell Auswechseln des Luftfilters.
- Allgemeine Sicherheitsprüfung.
- Prüfen und Einstellen der Keilriemen und Steuerseile.
- Schmieren der rotierenden Teile, Steuerseile.
- Betanken mit Alkylat-Kraftstoff (menschen- und umweltfreundlicher, langlebiger Kraftstoff).
Schauen Sie immer in der (Online-)Bedienungsanleitung nach: Sie finden dort immer einen Wartungsplan.
Eine ordnungsgemäße Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Kehrmaschine.
Beratung
Möchten Sie eine persönliche Beratung? Dann melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.