Häcksler
Sie wollen einen schön gepflegten Garten? Dann ist ein Häcksler ein praktisches Gerät, um die Arbeit zu erledigen.
Mit einem Häcksler können Sie das Schnittgut zu kleinen Holzspänen zerkleinern. Diese Hackschnitzel können dann zu Kompost verarbeitet, mit anderen Gartenabfällen entsorgt oder als Bodendecker wiederverwendet werden. Wenn Sie (viel) Baumschnitt zu erledigen haben, ist ein Häcksler unverzichtbar, um Ihren Garten sauber zu halten. Unser Sortiment umfasst Modelle für den privaten bis professionellen Einsatz. Die Häcksler sind in verschiedenen Ausführungen (Antrieben) erhältlich; Benzin-, Elektro- und Zapfwellenantrieb.
Um zu bestimmen, welcher Häcksler geeignet ist, wählen Sie zunächst den gewünschten Antrieb. Dann bestimmen Sie anhand der Astdicke, welcher Asthäcksler leistungsstark genug ist. Unsere Tipps für den Kauf eines Häckslers finden Sie hier. Wünschen Sie eine persönliche Beratung? Dann nehmen Sie Kontakt auf.
Nachstehend finden Sie unser Angebot an Häckslern und weitere Informationen.
✔ Nachzahlung ✔ Kostenloser Versand* ✔ Günstige Preise ✔ Fachwissen ✔ 100 Tage Bedenkzeit
Häcksler
PRO-22 S6E Häcksler
Elektrisch / Max. Aststärke 120 mm / (80-90 mm kontinuierliche Verarbeitung)Lumag HC15E Häcksler
Elektrisch / Max. Aststärke 120 mm / (80-90 mm kontinuierliche Verarbeitung)Bezeichnungen für Häcksler und Schredder
Die Begriffe Häckseln und Schreddern werden oft synonym verwendet. Es gibt jedoch einen Unterschied. Beim Schreddern werden die Fasern der Äste in Längsrichtung geschnitten. Dadurch ist geschreddertes Holz sehr gut als Kompost geeignet. Mit einem Schredder können, auch dank dieser Schnittmethode, sowohl Holzreste als auch Blattreste (in Kombination mit Holzresten) verarbeitet werden. Wenn Sie einen Schredder verwenden, bleiben die Fasern eines Astes intakt. Man erhält dickere Holzspäne. Diese eignen sich hervorragend zur Verwendung als Bodendecker. Der Vorteil des Häckselns ist, dass das gehäckselte Holz schnell kompostiert und das Bodenleben anregt. Wenn Sie das Material einfach über die Biotonne entsorgen wollen, können Sie natürlich viel mehr Material entsorgen.
Wie ein Häcksler funktioniert
Ein Häcksler besteht im Wesentlichen aus einem Motor und einer Messertrommel, auf der 2 Messer montiert sind. Der Motor treibt die Messertrommel mit Hilfe von 2 Antriebsriemen an. Auf der Messertrommel befinden sich zwei Schneidmesser (die nach Abnutzung umgedreht werden können) und ein Gegenmesser am Boden des Häckslers. Über den Einfülltrichter werden die Äste in den Häcksler eingeführt. Die Äste werden zwischen den Messern auf der Trommel und dem Gegenmesser zerschnitten. Die rotierende Trommel erzeugt einen Luftwirbel. Dieser wirft die zerkleinerten Äste über den Auswurftrichter aus dem Häcksler aus. Wichtig dabei ist, dass das Material nach und nach zugeführt wird, damit die Trommel/der Motor immer mit voller Drehzahl läuft. Bei Häckslern, die mit einer Einzugswalze ausgestattet sind, werden die Äste über die Walze gleichmäßig in den Häcksler befördert und dann von Messern geschnitten. Anschließend sorgen 10 Schlegelmesser dafür, dass das Material noch einmal zerkleinert wird. Die Einzugsgeschwindigkeit können Sie an der Maschine einstellen.
Welcher Häcksler ist der richtige für mich?
Wählen Sie eine Maschine, die für die Menge und Art der zu zerkleinernden Gartenabfälle geeignet ist. Je mehr Holz Sie zerkleinern wollen und je größer die Äste sind, desto schwerer sollte der Gartenhäcksler sein.
Es gibt Häcksler mit Benzinmotor, Elektromotor oder Zapfwellenanschluss. Der Vorteil von Benzinhäckslern ist, dass sie überall eingesetzt werden können. Maschinen mit Elektromotor gibt es mit 230 Volt oder 400 Volt (Starkstrom). Sie sind im Allgemeinen viel leiser als benzinbetriebene Modelle, haben aber etwas weniger Leistung. Häcksler mit Elektromotor erzeugen weniger Abgase und sind daher wesentlich umweltfreundlicher! Leider spielen die Länge und Dicke des Verlängerungskabels eine Rolle. Längere Verlängerungskabel führen zu Spannungsverlusten und können die Motoren beschädigen. Die 230-Volt-Version ist besonders für den privaten Gebrauch geeignet. Bei der Verwendung eines zapfwellengetriebenen Häckslers ist die Anwesenheit eines Traktors (mit der entsprechenden Leistung) erforderlich.
Um herauszufinden, welcher Häcksler der richtige für Sie ist, müssen Sie zunächst feststellen, welche Gartenabfälle Sie häckseln oder schreddern werden und was Sie mit dem verarbeiteten Material machen wollen. Mit den meisten Häckslern können Sie nur Äste (oder Äste mit Laub) und andere harte Gartenabfälle verarbeiten. Es gibt auch Häcksler, die sowohl Äste als auch weiche organische Abfälle verarbeiten können (in der Regel sind dies die leichteren Heimwerker-Häcksler).
Bestimmen Sie als Nächstes die maximale Dicke der Äste, die Sie zerkleinern möchten. Wir geben immer eine maximale Astdicke pro Maschine an. Diese maximale Astdicke ist natürlich nicht für den Dauereinsatz mit Ästen dieses Durchmessers geeignet. Wenn wir beispielsweise eine maximale Astdicke von 10 cm angeben, ist es am besten, diesen Häcksler zu verwenden, wenn der Großteil der Äste nicht dicker als 6 bis 8 cm ist.
Als nächstes bestimmen Sie den Antrieb des Häckslers. Entscheiden Sie sich für einen Benzinmotor, Elektromotor oder Zapfwellenantrieb.
Profi-Häcksler
Das Sortiment umfasst auch einige professionellere Modelle wie den Lumag HC10PRO, PRO-22 S3 und die Walzenhäcksler Lumag HC15H, HC15HZ und PRO-22 S10H. Diese eignen sich hervorragend für den professionellen Einsatz, z.B. im Garten- und Landschaftsbau.
Wie fängt man an zu häckseln?
Die meisten Häcksler verwenden eine Messertrommel (Duplex-Messertrommel). Die Äste werden einfach von den 2 Messern eingezogen, die an einer rotierenden Messertrommel befestigt sind. Die Messer (in Kombination mit den Gegenmessern) zerkleinern die eingezogenen Äste. Sie können alle Arten von Holz zerkleinern, nicht aber Schnittgut von z.B. Sträuchern, Koniferen oder Farnen. Weichere Gartenabfälle können zerkleinert werden, solange (hartes) Holz zugeführt wird.
Füllen Sie den Häcksler mit Benzin. Für die 4-Takt-Motoren verwenden Sie ein normales Benzin wie E5, aber vorzugsweise das "Superbenzin wie V-POWER von Shell". Natürlich ist auch für diese Motoren Alkylatbenzin am besten geeignet (wie ASPEN4). Auf keinen Fall E10-Benzin verwenden! Der große Vorteil von Alkylatbenzin ist seine Haltbarkeit (bis zu 6 Jahre). Normales Benzin hat eine begrenzte Haltbarkeit und kann schnell zu Motorschäden führen.
avorhanden sind. Stellen Sie die Maschine immer auf maximale Geschwindigkeit ein! Beim Einfüllen des Materials ist es wichtig, dass dies schrittweise geschieht. Sie führen also einen oder mehrere Äste durch den Einfülltrichter ein, die Maschine beginnt zu häckseln, Sie stoppen den Einzug der Äste nach kurzer Zeit, indem Sie sie zurückhalten, damit die Maschine das Material ordnungsgemäß ausgeben kann. Anschließend nehmen Sie die Zufuhr wieder auf und wiederholen diesen Vorgang.
Es gibt auch Walzenhäcksler. Die Walze bringt das Material mit einer konstanten Geschwindigkeit zu den Messern, so dass Sie das Material nie zu schnell einführen können.
Es ist wichtig, den Häcksler nach dem Gebrauch immer einige Minuten im Leerlauf laufen zu lassen. So können alle Rückstände aus dem Häcksler verschwinden und verhindern, dass diese Rückstände eine erneute Inbetriebnahme blockieren.
Wenn die Klingen stumpf werden, wird der Einzug immer schwieriger. Sie können die Klingen umdrehen und so wieder verwenden. Auch das Auswechseln ist einfach. Nach dem Kippen des Einfülltrichters müssen nur ein paar Schrauben gelöst werden.
Wartung
Um die Lebensdauer Ihres Häckslers zu gewährleisten, ist die Wartung Ihres Häckslers sehr wichtig. Bei einer Wartung wird eine allgemeine und sicherheitstechnische Überprüfung durchgeführt, um hohe Reparaturkosten und unsichere Situationen in der Zukunft zu vermeiden. Sie können Ihren Häcksler bei jedem Garten- und Parkhändler oder Landmaschinenhersteller warten lassen.
Was können Sie selbst tun, um Ihren Häcksler zu warten?
Bei der Wartung Ihres Häckslers sind einige Dinge wichtig:
- Reinigung des Häckslers.
- Überprüfen des Zustands der Messer des Häckslers.
- Regelmäßiges Wechseln und Überprüfen des Öls im Motorblock.
- Reinigen oder eventuell Auswechseln des Luftfilters.
- Allgemeine Sicherheitskontrolle.
- Prüfen oder Einstellen der Keilriemen.
- Schmieren von rotierenden Teilen und Schmiernippeln.
- Betanken mit Alkylat-Kraftstoff (menschen- und umweltfreundlicher Kraftstoff mit langer Haltbarkeit).
Schauen Sie immer in der (Online-)Bedienungsanleitung nach, dort finden Sie immer einen Wartungsplan. Eine gute Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Häckslers.
Häcksler kaufen
Lesen Sie vor dem Kauf Ihres Häckslers unsere Tipps zur Auswahl des richtigen Häckslers. So wissen Sie genau, was Sie beachten müssen und welcher Häcksler am besten zu Ihnen passt. Die meistverkauften Häcksler sind die PRO-22-Häcksler. Vor allem die Benzinmodelle PRO-22 S1 und PRO-22 S3 sind sehr beliebt. Diese Geräte zerkleinern Äste bis zu einem maximalen Durchmesser von 10 cm. Darüber hinaus verfügen sie über das einzigartige PRO-tech Stützrad und die Deichselanbindung, die ein einfaches Bewegen ermöglichen.
Unser Rat
Möchten Sie eine persönliche Beratung? Dann kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!